Am Montag war das Schalker Fanprojekt mit einer Gruppe in der Kletterhalle „Wupperwände“ in Wuppertal zu Gast! Dort hatten 11 Teilnehmer die Möglichkeit den Klettersport näher kennenzulernen und sich u.a. gegenseitig zu sichern, um das Vertrauen zu stärken! Allerdings hatten auch alle Teilnehmer die Möglichkeit an ihre sportlichen und körperlichen Grenzen zu gelangen! Die Kletterhalle in Wuppertal bietet für Jugendgruppen interessante Einsteigerangebote an und die Räumlichkeiten sind ebenso freundlich wie das Personal! Nun folgend noch einige Informationen zum Klettern in der Pädagogik, die verdeutlichen, warum das Klettern mit Jugendgruppen als geeignet zu bezeichnen ist:
Gemeinhin gilt das Klettern als Abenteuer- und Erlebnissportart. Genau das ist der Ansatzpunkt der diesen Sport zu einem pädagogischen und sogar therapeutischen Mittel werden lässt. Gerade das „Erleben“ spielt in der heutigen Pädagogik eine gesteigerte Rolle. Dies hängt natürlich mit den sozialen und kulturellen Umfeldern zusammen in denen viele Kinder und Jugendliche aufwachsen.
Zum einen enthält der Klettersport an sich schon Erfahrungsaspekte wie Vertrauen, Verantwortung etc., für viele hören die Möglichkeiten jedoch beim hochklettern und wieder abgelassen werden auf. Das man an einer künstlichen Kletterwand jedoch eine Vielzahl an Spielen und Übungen mit Gruppen durchführen kann, die zielgerichtete Förderungen beinhalten, oder zur Aufarbeitung bestimmter Themen, wie z.B. Gewalt etc. dienlich sind, ist weitestgehend bekannt.
Fördermöglichkeiten durch Klettern:
Kognitiver Bereich
* Förderung von Fertigkeiten zur Problemlösung
* Förderung der Konzentration
* Entwicklung von Handlungskompetenzen
Emotional- affektiver Bereich
* Lernen mit Ängsten umzugehen
* Erfahren von gegenseitigem Vertrauen
* Erfahren von Erfolgen
* Umgang mit den eigenen mentalen und physischen Grenzen erlernen
Wahrnehmungsbereich
* Förderung der taktilen Wahrnehmung durch ertasten von verschiedenen Griffformen und Oberflächen
* Förderung der Raum- Lage- Wahrnehmung (vestibuläre Wahrnehmung)
* Förderung der kinästhetischen Wahrnehmung (Bewegungsempfinden)
* Förderung der Selbstwahrnehmung/ Entwicklung des Körperschemas
Motorischer Bereich
* Dauerhafte Erhöhung des Muskeltonus
* Förderung der Hand- Auge- Koordination
* Förderung der Bewegungskreativität
* Bewusstmachung von Bewegungen
* Erlernen von kontrollierten und ruhigen Bewegungen
Sozialer Bereich
* Förderung der Eigenverantwortlichkeit
* Verantwortung für die Sicherheit anderer erleben
* Teamarbeit erleben
* den Sport miteinander erleben